Offenbar gibt es eine Farbe, die der Mensch noch nie zuvor gesehen hat und die von Wissenschaftlern entdeckt wurde.
Einem Wissenschaftlerteam der University of California ist offenbar ein Durchbruch gelungen, nachdem es Laserimpulse in die Augen von Menschen abgefeuert hat.
Es ist nicht so unheimlich, wie es klingt, denn das Endergebnis ist, dass eine neue Farbe, genauer gesagt eine blaugrüne, entdeckt wurde.
Während einige Experten der Meinung sind, dass die Entdeckung noch immer „umstritten“ sei, haben die Forscher, die dahinter stecken, sie alle „olo“ genannt.
Ihre Ergebnisse wurden am Freitag (18. April) in der Fachzeitschrift Science Advances veröffentlicht . Co-Autor Professor Ren Ng nannte sie „bemerkenswert“.
Tatsächlich ist sein Team davon überzeugt, dass die Studie dazu beitragen könnte, die Forschung zur Farbenblindheit und anderen Themen voranzubringen.
Professor Ng selbst war einer der fünf Teilnehmer des Experiments und sprach mit BBC Radio 4 über die neue Farbe.
Der malaysisch- amerikanische Wissenschaftler erklärte: „[Olo ist] gesättigter als jede Farbe, die man in der realen Welt sehen kann,
„Nehmen wir an, Sie gehen Ihr ganzes Leben lang umher und sehen nur Rosa, Babyrosa, ein Pastellrosa,
„Und dann gehen Sie eines Tages ins Büro und jemand trägt ein Hemd im intensivsten Babyrosa, das Sie je gesehen haben, und sie sagen, es sei eine neue Farbe, und wir nennen sie Rot“, sagte der Professor über die Bedeutung ihrer Entdeckung.
Neben dem Co-Autor nahmen noch vier weitere Personen an der Studie teil, von denen nur eine weiblich war, alle jedoch über ein normales Farbsehen verfügten.
Drei der Teilnehmer waren jedoch Co-Autoren der Forschungsarbeit.
Bei der Studie wurde jedem Teilnehmer ein Laserstrahl in die Pupille eines Auges gerichtet.
Das Gerät hieß Oz und besteht aus optischen Geräten, Spiegeln und Lasern, die von Forschern der UC Berkeley und der University of Washington entwickelt wurden.
Das nun für diese Studie aktualisierte System analysiert die Netzhaut, ein lichtempfindliches Gewebe im hinteren Teil des Auges, das visuelle Informationen verarbeitet und Licht in elektrische Signale umwandelt, die über den Sehnerv an das Gehirn gesendet werden können.
So funktioniert der Sehsinn.
Allerdings enthält die Netzhaut Zapfenzellen, die bei der Farbwahrnehmung helfen.
Es gibt drei Typen, S, L und M, die auf die Wellenlängen von Blau, Rot und Grün reagieren. In der Abhandlung heißt es: „Jedes Licht, das eine M-Zapfenzelle stimuliert, muss auch die benachbarten L- und/oder S-Zapfen stimulieren“, da sich ihre Funktionen überschneiden.
Während der Studie stimulierte der Laser jedoch nur die M-Zapfen, die ein Farbsignal sendeten, das beim natürlichen Sehen nicht auftreten würde.
Daher kann Olo im wirklichen Leben nicht mit bloßem Auge gesehen werden, es sei denn, man wird dazu angeregt.
Die Farbe wurde überprüft, indem die Teilnehmer einen steuerbaren Farbregler so lange einstellen mussten, bis die Farbe mit der Farbe übereinstimmte.
Manche glauben jedoch nicht, dass dies irgendetwas beweist. Professor John Barbur, ein Sehforscher am City St George’s der Universität London , erklärte beispielsweise, dass es sich bei dem Experiment um eine „technische Meisterleistung“ gehandelt habe, bei der Zapfenzellen stimuliert wurden. Er sagte jedoch, dass die neue Farbe „umstritten“ sei.
Andere behaupteten, es sei lediglich eine „Frage der Interpretation“, doch Professor Barbur fuhr fort und erklärte, dass die Menschen bei einer Stimulation der L-Zapfenzellen ein „tiefes Rot“ sehen würden – ähnlich den Ergebnissen der Studie.
Professor Ng gab zwar zu, dass es „schwierig“ sei, Olo zu sehen, doch das Team möchte näher untersuchen, was dies für farbenblinde Menschen bedeuten könnte, die Schwierigkeiten haben, zwischen manchen Farben zu unterscheiden.
Schreibe einen Kommentar